DenkmalKunst-Festival startet dieses Wochenende
In wenigen Stunden startet das DenkmalKunst-Festival 2019. Die Helfer und das Organisationsteam sind mit dem Feinschliff beschäftigt und freuen sich bereits auf die Besucher. „Das Festival kann von unserer Seite aus starten“, sagt Britta Köwing, Leiterin des Organisationsteams. „Jedes der 572 Zeitfenster, in denen Helfer benötigt werden, ist schon besetzt! Insgesamt werden uns 162 Freiwillige unterstützen. Wir sind begeistert von der Hilfsbereitschaft und der großen Vorfreude der Vereinsmitglieder und der Mündener Bürger.“
Spendentopf füllt sich
Dass es jetzt konkret wird, ist auch über Hann. Mündens Stadtgrenzen hinaus sichtbar. Auffällige Festival-Plakate, Banner und Buttons weisen auf die abwechslungsreiche Kulturwoche in der Dreiflüsse-Fachwerkstadt an Weser, Werra und Fulda hin. Das DKKD-Fieber steigt unübersehbar an – und die Säule des Spendenbarometers steigt mit. „Wir sind überwältigt von der Spendenbereitschaft der Mündener Privatpersonen und Unternehmen. Bisher sind rund 59.500 Euro auf dem Spendenkonto des Vereins eingegangen“, sagt Hermann Staub, erster Vorsitzender des Trägervereins DenkmalKunst e.V. „Dafür sind wir sehr dankbar!“ Denn jede noch so kleine Spende hilft, dass auch Unwägbarkeiten im Kartenverkauf und Technikbereich noch gestemmt werden können. Der Verein arbeite laut Staub hart an der Umsetzung des außergewöhnlichen und inzwischen auch überregional beliebten Festivals. „Jede vorab gekaufte Dauerkarte trägt dazu bei, dass DKKD 2019 gelingt“, erklärt Staub.
Workshop-Plätze reservieren
Das Programm des DKKD ist in diesem Jahr noch abwechslungsreicher als zuvor. Viele neue Künstler und Kulturfeunde bieten Workshops an, in denen die Besucher selbst künstlerisch aktiv werden können. Die letzten Veranstaltungen haben gezeigt: Workshop-Plätze sind begehrt, deshalb raten die Veranstalter dazu, schnellstmöglich einen Platz zu reservieren. „Für jeden ist etwas dabei: für Kinder und Erwachsene, interkulturell und generationenübergreifende Angebote, spezielle Aktionen für Familien und Ferienangebote für Daheimgebliebene“, sagt Melanie Tönnis. Zusammen mit Lore Puntigam ist sie für die Organisation des Familienfestes am Sonntag, 29. September, zuständig. Auf dem Workshop-Programm stehen unter anderem: Action Painting, Karikaturen zeichnen, Bildhauen mit Speckstein, ein Aquabella-Gesangworkshop, Beatboxing, Ballett und Gardetaz, einen Mitmachzirkus und TaKeTiNa.
Die öffentliche Förderung ermöglicht es dem Verein DenkmalKunst, die meisten Workshops und Mitmachangebote kostenfrei anzubieten. Bestimmte Workshops müssen über einen Unkostenbeitrag mitfinanziert werden. Einen Überblick über alle Aktionen und Anmeldestellen erhalten Interessierte auf
denkmalkunst-kunstdenkmal.de/hann-muenden/workshops und an den Postkarten-Ständern im Geschwister Scholl Haus, Bürgertreff, Spenden-Flohmarkt der Bürgergenossenschaft in der Langen Straße (Silberfuchs), in der St. Blasius Kirche, im Rathaus (Vorhalle der Tourist-Info, bei der Ratshauswache) und der VR-Bank in Hann. Münden.
Ob Gemüse-Schnitzereien oder Mitmach-Zirkus: im Workshop-Programm des DenkmalKunst-Festivals ist für jeden etwas dabei. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Foto: DKKD
Karten gibt’s im Vorverkauf in der Buchhandlung Winnemuth, den VR-Bank-Filialen, der Tourist-Info in Hann. Münden, im Hotel Aegidienhof und bei Göticket in Dransfeld.
Dauertickets: Sie sind personalisiert, nicht übertragbar und die kostengünstigste Variante für alle, die viele oder alle Angebote des Festivals nutzen möchten. Kosten: 35 Euro. Bei Kauf während der Festivalzeit kostet die Karte 38 Euro.
Tagesticket Kunst und Veranstaltungen: das bisherige Tagesticket, ebenfalls personalisiert, gültig für alle Ausstellungsorte und Abendveranstaltungen an einem bestimmten Tag. Kosten: 15 Euro
Tagesticket Kunst (erstmals für DKKD 2019): Ein reines Ausstellungsticket, gültig für alle Ausstellungsorte an einem bestimmten Tag, aber ohne Abendveranstaltungen – ein Upgrade am Abend ist möglich. Kosten: 5 Euro