Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Junge Leute in der Region halten!

Fun Pictures am Stand der BKK Werra-Meißner: Konstantin Kolbek (rechts) zeigte MINT-Botschafter Gerd Semmler die dortige „Selfie-Box“. Fotos: Sven Schreivogel
Natürlich besuchte auch Bürgermeister Daniel Herz (rechts) die Messe, hier mit Ausbildungs­leiter Udo Stenger von DS Smith.

„Völlig überwältigt“ zeigte sich MINT-Botschafter Gerd Semmler von der Resonanz, die auch in diesem Jahr durch die Messe „Technik zum Anfassen“ hervorgerufen wurde. Mehr als 4000 Besucherinnen und Besucher hatten sich am 16. September auf dem Deula-/Hero-Gelände in Witzenhausen über ein vielfältiges Angebot kaufmännischer und naturwissenschaftlich-technischer Ausbildungsberufe informiert. Rund 70 Aussteller präsentierten sich und ihr Portfolio in sechs Hallen sowie im Außenbereich, darunter Firmen und Institutionen wie Aktiv Pro Stramer & Stahlberg, BKK Werra-Meißner, DS Smith, Pro Witzenhausen GmbH und VR-Bank Werra-Meißner. Auch die Beruflichen Schulen Witzenhausen, die Diploma Hochschule Bad Sooden-Allendorf, das Infomobil des Kasseler Rettungshubschraubers Christoph 7 mit Flugsimulator, die Roadshow „Nichtapplenken“ mit Fahrsimulator sowie der THW-Ortsverband Witzenhausen konnten sich über reges Interesse an ihren Vorführungen, Workshops sowie Mitmach-Experimenten freuen. Besonders interessiert zeigte sich das Publikum an innovativer Robotik am Diploma-Stand: Dort zog „Robotino“, in den eine Kamera integriert ist, neugierige Blicke auf sich. Wie Technik-Leiter Prof. Dr.-Ing. Michael Namokel erklärte, ist „Industrie 4.0“ mit immer höheren Automatisierungsgraden ein wichtiges Thema. Dabei handelt es sich um ein Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion, u. a. mit selbstfahrenden Gabelstablern. An insgesamt 22 Studienzentren bietet die Hochschule ein breitgefächertes Spektrum anspruchsvoller Studiengänge.

Neben Informationen über zukunftsweisende Technologien konnte bei der Diploma Hochschule auch mit den eigenen Händen experimentiert werden.

Beliebt sei der regionale Standort in Bad Sooden-Allendorf bei Studentinnen und Studenten aus China, die hier im Werratal ihre Bachelorarbeiten schreiben. Gerd Semmler, Vorsitzender des Vereins MINT im Werra-Meißner-Kreis e. V., will mit der Organisation der Messe vor allem dem Fachkräftemangel entgegenwirken und „junge Leute in der Region halten“. Bereits zum siebten Mal konnte er zahlreiche Aussteller aus dem Werra-Meißner-Kreis wie auch dem Landkreis Kassel für das Projekt gewinnen. Inzwischen sei die Messe auch überregional bekannt, freut sich Semmler, „sogar in Berlin“. Aufschluss darüber gebe ein jährlicher Fragebogen mit Gewinnspiel.              Auch im nächsten Jahr wird der Verein mit seiner MINT-Messe wieder über freie Ausbildungsplätze in der Region informieren.
Mehr Infos zu MINT gibt es im Internet: www.mint-wmk.de
(Sven Schreivogel)