
Über 150 Kinder aus Kasseler Horten arbeiteten in den Herbstferien kreativ und intensiv mit Künstlern und Kreativen unterschiedlicher Sparten zusammen: Entstanden sind phantasievolle Projekte, die im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im KulturBahnhof am Freitag, 20. Oktober 2017, vor anderen Hort-Kindern und der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
In ihrer Begrüßung betonte Kulturdezernentin Susanne Völker den hohen Stellenwert, den kulturelle Bildung für die persönliche Entwicklung von Kindern hat: „Die Künstler sind in dieser Woche keine Pädagogen, sondern künstlerische und kreative Partner, die mit den Kindern auf Augenhöhe zusammenarbeiten und mithelfen, Gedanken, Phantasie und Geschichten der jungen Menschen Ausdruck zu verleihen“. Nicholas Neu, Leiter der Unternehmenskommunikation der Wingas GmbH, erklärte „Wir fördern dieses Projekt sehr gerne, denn es ermöglicht den Kindern, ihre Kreativität zu schulen und dabei auch das soziale Miteinander im Verlauf des Projekts weiterzuentwickeln“.
Im Vorfeld der Herbstferien haben die teilnehmenden Künstler und Kinderhorte jeweils ein Projektthema verabredet, zu dem die teilnehmenden Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis sieben Jahren dann ihre Ideen und Themen einbringen konnten. Was in Kinderhort und Schule nicht alltäglich ist, steht bei der Kreativwoche im Mittelpunkt: Eigene Vorstellungen mit kreativen und künstlerischen Mitteln umsetzen und anderen gegenüber zum Ausdruck bringen. Dabei werden die Kinder zu Akteuren ebenso wie zu Vermittlern. Sie selbst können dann am besten darüber berichten, welche Ideen und Themen den fertigen Projektarbeiten zugrunde liegen. Ein wirkungsvoller Effekt der Zusammenarbeit besteht darin, dass die Kinder „echte“ Künstlerpersönlichkeiten in ihren Horten kennenlernen und selbst praktische Einblicke bekommen, beispielsweise in das Gestalten von Kunstwerken, die Choreografie einer Tanzperformance und das Erstellen eines Films.
Eine weitere Besonderheit bildet die abschließende öffentliche Präsentation der Projektarbeiten: Hier wird für die Kinder ein würdiger Rahmen geboten, die eigenen Ergebnisse und Erfahrungen der Kreativwoche darzustellen sowie auch Zuschauer für die Projekten der anderen zu sein. Auf diese Weise lernen auch die teilnehmenden Kinderhorte neben dem eigenen Projekt weitere Kreativprozesse kennen und profitieren vom gegenseitigen Austausch.
Hintergrund: Zum zehnten Mal findet die Kreativwoche statt, die 2008 vom Kulturamt als Modellprojekt initiiert wurde. Seither wurden rund 100 Projekte durchgeführt und weit mehr als 1.500 Kinder konnten teilnehmen, auch dank der großzügigen Ko-Finanzierung durch die Wingas GmbH. Der Pool der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler ist seither auf rund 25 Personen angewachsen, die mittlerweile auch außerhalb von KinderKultUrlaub viele Kreativangebote für Kinder und Jugendliche in Kassel anbieten.