Veränderungen an der Werra-Realschule in Hann. Münden

Die Werra-Realschule in Hann. Münden, ist traditionell die Realschule mit städtischem Einzugsbereich, während die Drei-Flüsse-Realschule (ehemals Heinrich-Sohnrey) als zweite Bildungseinrichtung dieser Form der Stadt, zuständig für das Umland ist.
In den vergangenen Jahren hat sich einiges an der Schule verändert. Seit dem 1. August trägt sie den Titel offene Ganztagsschule, das heißt nachmittags findet kein Unterricht statt, sondern es werden Arbeitsgemeinschaften (AG´s) angeboten, die freiwillig besucht werden können. Insgesamt gibt es neun AG´s: Französisch, Naturforscher, Methodentraining, Kunstwerkstatt, Spiele-, Medien-, Musik-, Tanz- und Sport-AG. Wer sich für eine AG eingetragen hat, verpflichtet sich für ein halbes Jahr an der Teilnahme. Des Weiteren wurde die komplette Schule barrierefrei umgebaut.
Es gibt einen Fahrstuhl, Treppenlifte sowie zwei Räume für Hörbehinderte. Außerdem gibt es nur noch feste Lehrerräume, die die Pädagogen auch nach ihrem Belieben schmücken dürfen. Die Schüler müssen fortan die Räume wechseln und nicht umgekehrt.
Wahlpflichtunterricht ab der 6. Klasse
Momentan besuchen circa 200 Schüler die Werra-Realschule, so dass die Klassen eine angenehme Größe von maximal 20 Schülern haben. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Schüler gesorgt, die jeden Tag in die Mensa der Schule am Botanischen Garten gehen dürfen. Derzeit arbeiten an der Schule elf Lehrerinnen und vier Lehrer, die ihre Schüler inklusiv fördern und auch emotional unterstützen, was durch die angenehme Klassengröße bestens funktioniert.
Ab der Klasse 6 wird der für alle verbindliche Unterricht durch den Wahlpflichtunterricht ergänzt. Die Schüler können im Wahlpflichtbereich individuelle Akzente setzen und zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Jede Realschule bietet einen Fremdsprachen-Schwerpunkt an, in dem die in Klasse 6 unterrichtete zweite Fremdsprache (Französisch) als Schwerpunktfach bis zum Ende der Klasse 10 fortgeführt wird.
Hinzu kommen je nach Möglichkeiten der Schule ein naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt mit den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Technik sowie Informatik oder ein sozialwissenschaftlicher beziehungsweise musisch-künstlerischer Schwerpunkt.
Überblick der
Arbeitsgemeinschaften
Sanitätsdienst AG: Die Schüler müssen zunächst an einem Erste-Hilfe-Kurs des DRK teilnehmen. Zur Erstversorgung steht ein Sanitätsraum zur Verfügung, in dem es neben Pflastern und Verbänden auch häufig Trost und aufmunternde Worte gibt. In circa zweiwöchigen Abständen werden Fallbeispiele besprochen und Abläufe trainiert.
Fußball AG: Montags in der 7. und 8. Stunde können Schüler der Klassen sechs bis zehn ihr fußballerisches Können verbessern. Dabei geht es vor allem um den Spaß am Mannschaftssport. Die Schüler sollen nicht nur gut Fußball spielen lernen, sondern auch ihre Kompetenzen in den Bereichen Teamfähigkeit, Engagement, Toleranz und Akzeptanz erweitern. Die Highlights für die Schüler stellen die Turniere dar.
Tanz AG: Gute Laune, Musik aus den Charts und Spaß am Tanzen – das alles erleben die Mädels der 6. Klassen, die an der Tanz AG teilnehmen. Nach einer kurzen Erwärmungsphase üben die Schüler in Kleingruppen oder alle gemeinsam Choreographien zu aktuellen Songs. Sogar einen Auftritt hatten die Tanz–Mädels schon und sie freuen sich bereits sehr auf den nächsten Termin, an dem sie ihr Können präsentieren können.
Spiele AG: In der AG Spiele lernt man eine Menge neuer Spiele kennen. Bei schönem Wetter gehen die Schüler raus und spielen dort. Übrigens: Spielen trainiert Teamfähigkeit, Kommunikation und den Umgang mit Niederlagen, Konkurrenzen und Konflikten.
DAZ (Deutsch als Zweitsprache)/
Hausaufgabenbetreuung AG: Die AG richtet sich insbesondere an Schüler mit nicht deutscher Herkunftssprache. Die DAZ-Förderung will Leistungsdefizite ausgleichen, die daraus resultieren, dass Deutsch nicht die einzige Muttersprache des Kindes ist. Die Schüler werden aber auch bei der Erstellung ihrer Hausaufgaben unterstützt.
Schüleraustausch an der Werra-Realschule
Seit 2004 findet jedes Jahr der Schüleraustausch mit der Partnerstadt Chelmno in Polen statt. Die Austauschschüler werden in den Schulen herzlich willkommen geheißen und verbringen gemeinsam interessante und aufregende Tage.
Kooperationspartner
Die Werra-Realschule, Firma ContiTech, ehemals Mündener Gummiwerke und die Sparkasse Münden, sind offiziell Kooperationspartner. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die Schule und die Betriebe immer wieder zusammen. Schüler machten Praktika oder besichtigten die Betriebe.
Berufsorientierung
Durch verschiedene Informationsveranstaltungen über Berufsfelder und Berufe, ihre Bedeutung und ihre Anforderungen möchte die Bildungseinrichtung die Schüler unterstützen und ihnen die spätere Berufswahl erleichtern. Darüber hinaus informiert Frau Klaiber (Arbeitsagentur) die Schüler in Einzelgesprächen, welche in der WRS stattfinden, über schulische Angebote und Ausbildungsplätze in der Region.