Ein Elektro-Auto, das sich auch über die Sonne aufladen kann – das gibt es tatsächlich. Der Sion wird das weltweit erste in Serie gefertigte Elektroauto mit Solar-Integration sein. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch konnten Interessenten auf dem Parkplatz der Jahn-Sportanlage in Göttingen einen Vorgeschmack der Mobilität der Zukunft bekommen und das Auto Probe fahren. Im Armaturenbrett des Kompakt-Vans wurde Moos integriert, das als natürlicher Luftfilter dient. In der Karosserie befinden sich integrierte Solarmodule, über die täglich bis zu 30 Kilometer Reichweite durch Sonnenenergie generiert werden können – selbstladend.
Diese Reichweite deckt bereits mehr als die durchschnittliche Strecke ab, die Berufspendler in Deutschland täglich zurücklegen. Die reale Basis-Reichweite des Sion sind 250 Kilometer. Mit dieser alltagstauglichen Reichweite, einem Kaufpreis von 16.000 Euro (ohne Batterie) und integrierten Sharing-Funktionen, spricht das auf Effizienz ausgelegte und zukunftsweisende Fahrzeug Familien, Citypendler, Sharing-Begeisterte und solche an, die sich einen verantwortungsvollen Umgang mit endlichen Ressourcen wünschen und einen aktiven Beitrag zu klimaschonender und nachhaltiger Mobilität leisten wollen. Das war auch die Vision der Gründer Jona Christians, Laurin Hahn und Navina Pernsteiner, als sie 2016 Sono Motors gründeten. Heute arbeitet ein erfahrenes Kompetenzteam aus Ingenieuren, Designern, Technikern und Industrieexperten daran, das zukunftsweisende und Elektroauto auf die Straße zu bringen. Rund 13.000 Menschen haben den Sion auf Probefahrten-Touren durch Europa schon gefahren, circa 15.000 haben das Auto schon live erlebt. Da das Interesse aber nicht nachließ, entschied sich Sono Motors im Sommer diesen Jahres, wenige Wochen nach Abschluss einer mehrmonatigen Probefahrten-Tour durch Europa, eine weitere Testfahrten-Serie durch 18 weitere Städte in den Niederlanden und Deutschland anzubieten, so auch in Göttingen. Im Juni wurden 5.000 Fahrzeug-Reservierungen überschritten, demnächst wird Sono Motors 8.000 Reservierungen erreicht haben. Die begeisterten Reservierer fiebern nun dem Start der Serienproduktion Ende 2019 entgegen. Dem Jahr, in dem das Unternehmen als erster Autobauer CO₂-Emissionen, die im Rahmen von Produktion und Fertigung der insgesamt 260.000 geplanten Fahrzeuge entstehen, vollständig durch Klimaschutzprojekte kompensieren wird.
Elektro-Auto mit Solar-Integration
